Freiberufliche Projekte von 1998 - 2011: |
|
|
Migration, Betrieb, Umzüge & Compliance Bank Move Citi -> Targo (Frontend) |
|
|
|
Systemüberwachung, Optimierung DV-Betrieb, Rechnerumzüge, Training
Reorganisation (Optimierung, Standardisierung und Stabilisierung) der Prozessabläufe. Reparatur und Optimierung des automatisierten Systemkontrollen (siehe 2005 – 2007) PAR – .ssh Anbindung der Passwortverwaltung an EMEA und Training Team ASPAC EERS – Klassifizieren und Übermittlung aller ID´s an ein zentrales Repository GDCS – Neuaufbau der Systemumgebungen nach Rechnerumzügen (PROD & COB) Connect:Direct – Koordination der Rekonfigurationen im Rahmen von GDCS Compliance – Unterstützung BISO IP Stack tuning – Beschleunigung TCP/IP basierender Kommunikation um Faktor 16. Backups, Restores und Übertragungen benötigen nur noch 1 Stunde anstat vorher 16 Stunden! Fairfield I – Bereitstellung der Applikationsumgebungen auf Targo Systemen Fairfield II – Bereitstellung der historischen Daten an Targo (Restore / FTP) Koordination aller beteiligten Parteien und Pflege der Ticketsysteme.
|
|
|
Telekommunikation Customer Wholesale Billing CWB |
|
|
|
Datenabgleich für Deutschland und England
Fehlerbehebung und Wiederverarbeitung fehlgeschlagener „SUI-Events“. Analyse und Abgleich abweichender Oracle-Datenbestände (cWb – Carmen) Analyse der Kundenanwendungen eqr, MasterEventProvisioning und rungep Dokumentation des „Daily Business“ Dokumentation der Anwendungskonfigurationen Konfiguration der Anwendung bei Releasewechsel Erstellen und „Tracken“ von Tickets (ITIL) Reporting
|
|
|
Bank Systemüberwachung, Reorganisation DV-Betrieb, Teilprojektleitung |
|
|
|
Systemüberwachung, Reorganisation DV-Betrieb Stratus
- Reorganisation (Optimierung, Standardisierung und Stabilisierung) der Prozessabläufe mit VOS-Makros. Eingesetzte Systemkomponenten:
-
SPS/Application Scheduler, SPS/Menu System, SPS/VOS Security Shell, LTS/OnGuard, TPS/Scan, RoSE_COMB, RoSE_STAMON, RoSE_BUD, RoSE_SNIP, Connect:Direct
- Entwicklung eines Interfaces (Excel VBA) zur automatischen Fehlererkennung und zur Erstellung von Performanceauswertungen, Backup- und Übertragungsstatistiken aller acht eingesetzter Systeme
- Entwicklung eines Tools in VBA zwecks Abgleich und Dokumentation aller Zugriffsrechte auf Continuum und V-Series zu Revisionszwecken.
- Dokumentation und Einarbeiten des "Low Cost Employees" mit anschließender Übergabe an Singapur.
|
|
Teilprojektleitung
- Anwendungsmigration Italien, Belgien, Spanien von SFS nach eBafes. Aufbau der Umgebungen für Entwicklung, Test und Produktion. Konfiguration der Connect:Direct Anbindungen
- Systemmigration Deutschland von Stratus Continuum auf vSeries. Aufbau der neuen Produktionsumgebung auf vSeries. Entwicklung eines Verfahrens zur Datensynchronisation zwichen Alt- und Neusystem. Hierdurch eine Minimierung der „downtime“ bei der Umstellung von 26 Stunden auf 1,25 Stunden.
- Koordination aller beteiligten Parteien und Pflege der Ticketsysteme
|
|
|
Luftfahrt Training Administration Linux Red Hat 9.0 und 2nd Level Support |
|
|
|
Installation & Administration des Linuxservers für das Intranet
- Installation Red Hat 9.0, Coldfusion MX auf Compaq DL380
- Administration Linux, Apache 2.0, mySql 3/4, Samba, Coldfusion MX
- Beratung & Unterstützung bei der Migration der IP-Adressdatenverwaltung
- Installation und Administration des MS Server 2003 Web Edition für Computer based Training
|
|
2nd Level Support im Umfeld Windows / Office XP |
|
Benutzerverwaltung unter Novell Netware 5.0 |
|
|
Telekommunikation Systemintegration / Qualitätssicherung |
|
|
|
Qualitätssicherung und Realisierung des weitgehend fertiggestellten DV-Konzeptes zur Neuimplementierung einer für UMTS erweiterten Billing Software.
- Analyse und Definition von Requirements
- Qualitätssicherung der Anwendungskomponenten und Releases
- Koordination des Einsatzes neuer / geänderter Software (Entwicklung - Test QA - Produktion)
- Erstellung von Scripten für Test und zur Steuerung der Applikation
- Definition und Implementierung von Kontrollmechanismen
- Statistische Auswertungen und Fehlerkorrekturen der Datenbank mit SQL
- Erstellen, Beschreiben und Implementieren von Fehlerbehandlungs-scenarien und Workarrounds
- Schulung und Übergabe der Applikation an interne Mitarbeiter
|
|
|
Telekommunikation Produktionsüberwachung / Qualitätssicherung |
|
|
|
Erstellung eines Reportingtools in Excel VBA mit automatischem Filetransfer und Importfunktion. Grafische Darstellung der:
- Auslastung der Unix-Filesysteme, Batchlaufzeiten und des Callprocessings unter Amdocs
- Dokumentation: User Guide und Technical Guide
|
|
SQL-Auswertungen MAF/MPS, Converter, Collections, Merge, Guiding, Rating, Main_Driver, OutColl(PR), OutColl(AP), DWH(CR) |
|
|
Versicherung |
Assistenz der Projekleitung bei Test und Qualitätssicherung |
|
|
|
Koordination der Teams Entwicklung, DBA, Sysadmin, Test und Rechenzentrum
- Fehlersuche, Performanceanalyse, Reporting, Eskalation Koordination der Referenzmessungen seitens HP und Oracle
- Erarbeiten von Lösungsvorschlägen mit den Teams
- Aufbereiten der Ergebnisse für die Geschäftsführung
- Koordination diverser Maßnahmen zur Anwendungsstabilisierung und Systemoptimierung
|
|
|
Versicherung |
Organisation des Rechenzentrumbetriebes auf HP-UX |
|
|
|
Analyse und Redefinition der geforderten RZ-Dokumentation
- Koordination und Kontrolle der Dokumentationserstellung
- Erstellung einer Übersicht mit allen Prozessabläufen und deren Abhängigkeiten
- Publikation der Abläufe, Programmdokumentation und Entscheidungstabellen im bestehenden Intranet
- Erstellung eines Standard Shell-Scriptes (ksh) mit Fehlerbehandlung, Protokollieren, Vor- und Nachbearbeitung
- Überwachung und Auswertung der Stabilität und des Laufzeitverhaltens
|
|
|
Einzelhandel |
Entwicklung einer PC-Kasse in VBA. |
|
|
|
- Tagesabschluss, Kassenzettel, Lagerverwaltung und diverse Statistiken
- Entwicklung einer elektronischen Schaltung zum Öffnen der Kassenlade
|
|
|
1987 - 1997 |
Kreditkartenunternehmen |
Firma |
Citicorp Kartenservice GmbH (ehem. Diners Club) |
Position |
IT-Leiter, Personalverantwortung für 11 MA |
|
|
|
Betreut wurden 500 Benutzer in den Geschäftsbereichen DINERS-VISA KKB-VISA SE für Deutschland, Belgien, Griechenland und Spanien und ein Call-Center in Mannheim. Verantwortung für die technische Verfügbarkeit der lokalen Infrastruktur, Inventar, Abschreibung, Reporting. Das Systemumfeld stellte einen Wert von 5,5 Mio. DM dar. |
|
Aufbau, Organisation und Leitung der Abteilung Internal Systems Support. |
|
- Definition der Bereiche LAN-Administration, PC-Support, Netzwerk / Voice, Helpdesk und des Rechenzentrums für Remote-Printing und Filetransfer
- Stellenbeschreibungen, Personalbeschaffung, Arbeitsanweisungen
- Konsolidierung und Umsetzung der Revisionsauflagen (Innen- und Außenrevision)
- Erstellung des PC-Benutzerhandbuches
|
|
Projektleitung: |
|
- Entwicklung Auftragsverwaltung, Lizenzverwaltung und Reporting in MS-Access 2.0
- Zentralisierung und Konsolidierung von 8 Abteilungsservern
- Konsolidierung des Softwarebestandes
- Migration von Novell 3.12 nach 4.1
- Installation IP-Stack und Netscape für Intranet- und Internetzugriffe
- Austausch aller lokalen Modems durch Zugriff auf Netware Connect für Dial-Out und Installation eines LAN-Rovers mit Encryptiondevices für Dial-In (Callback,follow me) ITSEC LII
- Abschaffung der Nixdorf 8850 durch Migration der Zahlungserfassung auf PC-Lösung und Migration der Inventardatenverwaltung von Nixdorf auf MS-Access
- Konsolidierung des x25 Netzes, Madrid, Athen, Brüssel
- Internationale Telefonie über Least Cost Routing
|
|
Eigene Entwicklung: |
|
Erweiterung der PC-basierenden Bandstation zwecks Abschaffung der AS400
- Datenübertragung zwischen MVS, AS400 und PC / LAN mit xcom 6.2
- Programmierung der Benutzeroberfläche und der Befehlsgeneratoren
- Ein-/Ausgabe der Daten von/auf Netzwerk, Disketten und Magnetbänder
|
|
|
|
|
Position |
Gruppenleiter Systemadministration |
|
|
|
Migration der Textverarbeitung von Nixdorf auf Wordperfect / Stratus |
|
Datenübertragung der Briefvariablen von Bull an Stratus |
|
Vernetzung der Rechner AS400, Stratus und Bull mit TCP/IP für den Datenaustausch mit NFS |
|
Installation / Administration ORACLE auf Bull 627 mit PC-Anbindungen |
|
Entwicklung von PC-Terminals (DOS / Windows) für den Zugriff auf Bull, Stratus, AS400 und MVS. Emulationen: VT220, SNA 3270, SNA 5250, DKU7107 |
|
Migration der Kreditkarten Anwendung für Diners Club von Bull auf AS400 |
|
- Aufbau eines Ethernet LAN unter Novell 3.11 mit x25-Gateway (Atlantis) und PC-Terminals für den Zugriffen auf STRATUS (VT220), AS400 (5250), BULL (DKU7107) in Frankfurt
|
|
Konsolidierung der Rechenzentren VISA Griechenland, Belgien und Spanien in das Rechenzentrum Frankfurt: |
|
1) Projektleitung und Koordination aller Aktivitäten vor Ort und in Frankfurt:
|
|
- Überwachen der Termine und der Kosten
- Koordination der Netz- und Hostkonfigurationen
- Beschaffung, Installation und Konfiguration der Komponenten
- Koordination von Fremdfirmen
- Koordination der Connectivitity- Last- und User Acceptance Tests
- Schulung des technischen Personals und der Anwender
|
|
2) Systemseitige Vorbereitungen auf den Systemen in Frankfurt:
|
|
- Upgrade Bull 627 auf 7/360
- Upgrade Stratus XA2000-75 auf XA2000-230
- Bereitstellung der Test- QA- und Produktionsumgebungen auf Bull
- Anpassung der Zeichensätze und Koordination der erforderlichen Programmiertätigkeiten auf Bull und AS400
- Abbildung der Rechnungsformulare auf dem Drucksystem M6090
|
|
3) Bereitstellung diverser PC-Lösungen mit x25 Anbindung an Bull für den Einsatz in den betroffenen Geschäftsstellen:
|
|
- Remote printing der Reports von AS400 und Bull (Madrid)
- 138 PC-Terminal Sessions auf die Systeme in Frankfurt und Meerbusch (Madrid)
- PC mit Wordperfect und Filetransfer für die Übertragung der Briefvariablen (Athen, Madrid)
- Oracle Client-PC's (Brüssel, Athen, Madrid)
- PC mit Magnetbandstation für den Datenträgeraustausch (Athen, Madrid)
|
|
4) Entwicklung eines PC-Drucksystems für den zentralen Ausdruck der "Card-carrier" in Frankfurt in den jeweiligen Landessprachen. |
|
5) Technischer Support der Geschäftsstellen Athen, Brüssel und Madrid |
|
Planung und Aufbau eines Local Area Networks in Frankfurt mit Anbindung der Geschäftsstelle Frankfurt an die Rechenzentren in den USA und Meerbusch. |
|
- Erstellung eines Konzepts unter Berücksichtigung aller gültigen Firmenstandards. Kosten ca. 1,5 Mio DM unter dem Angebot der überregional verantwortlichen Netzwerkabteilung in London.
|
|
- Projektleitung und Koordination der Fremdfirmen von der Angebotsphase bis zur Endabnahme.
|
|
- Strukturierte Verkabelung des 13 stöckigen Gebäudes UTP/Cat5 und FDDI-Backbone
- Aktive Kompon.:Ethernet Cabletron
- WAN-Anbindung: 2 x 2MB-Anbindungen (Dreieck)
- Router: 2 x CISCO 4000, 2 x CISCO 2500
- Tools: HP-Open View, Distributed Sniffer System von NG
- Host-Anbindung: 2 x EICON Interconnect Server, 2 x EICON SNA 2 x Atlantis Gateway OS/2
- Server: 7 Compaq Proliant unter Novell 3.12
- Backupkonzept: Storage Express
- Abschluß der Wartungsverträge für CISCO, Cabletron und EICON
|
|
Sonstige Projektleitung: |
|
- Austausch aller konventionellen Bildschirme gegen PC-Terminals
- Übernahme der Abteilung PC-Support und Inhouse Network
- Beschaffung und Koordination des Roll Out von 500 PC's, Windows 3.*, MS-Office
- Konfiguration individueller Hostzugriffe von PC auf AS400, Stratus und Bull
- Installation von 70 IBM Risc Workstations und 2 RS6000 Servern
- Migration von Citimail auf cc:Mail
- Migration von Euroscript, Lotus 1-2-3,und Harward Graphics auf MS-Office
- Support diverser Spezialsoftware (Reuters, Multicash, ...)
|
|
Migration der Geschäftsstelle Frankfurt in die Rechenzentren in den USA und Meerbusch |
|
- Oracle-PC Zugriffe auf Oracleserver in Long Island City mit TCP/IP
- Austausch der Atlantis Gateways gegen EICON Interconnect Server
- Remote-Printing: Anbindung der AS400 und zweier IBM-Drucker in Frankfurt über Token Ring
|
|
|
Position |
Systemadministrator |
|
|
|
Administration der Systeme Bull, Stratus und des Magnet Drucksystems M6090 |
|
- Administration der TP-Monitore (TDS) für Test, QA und Produktion
- Vorgabe der technischen Spezifikationen und Programmierrichtlinien
- Betreuung der Cobol Entwicklungsumgebung
- Bereitstellung der Compilierungsjobs auf Bull
- Bereitstellung der Daten für Test und QA
|
|
Entwicklung systemnaher Batch- und Online Anwendungen in Cobol |
|
- Auswertung, Überwachung der Plattenplatzbelegung
- Online- Benutzerverwaltung inklusive der Vergabe von Rechten auf Masken, Daten und Programme
- Programmübernahmeverfahren TEST -> QA -> Produktion -> Test mit Versionsverwaltung
|
|
Disaster Recovery & Contingency: |
|
- Erstellen von Datensicherungskonzepten
- Durchführung von Backup Test Inhouse & Offsite
|
|
Unterstützung der Arbeitsvorbereitung |
|
- JCL- und Datei- Optimierung (Buffer Tuning)
- Entwicklung einer PC-Lösung mit Power Basic zwecks Überprüfung der Datenintegrität vor der Übertragung an das Zielsystem Bull
|
|
Unterstützung der Programmierung |
|
- Fehlersuche, Test und Optimierung von Cobolanwendungen
- Beratung bei der Umsetzung fachlicher Anforderungen
- Erstellung von Musterlösungen z.B. MCS-Cobol und Dialogprogrammierung
|
|
Erstellung und Umsetzung eines Konzeptes zur Steigerung der Ausfallsicherheit. Kosteneinsparung für Hard und Software in Höhe von 18000 DM / Monat. |
|
- Upgrade Bull DPS 617 auf Bull DPS 627
- Installation von PC-Arbeitsplätzen für die Cobolentwicklung und Anbindung der PC-Arbeitsplätze an Bull 627 mit SYSAC-45
- Bereitstellung der Test- QA- und Produktionsumgebungen unter Berücksichtigung der Revisionsauflagen
|
|
|
1986 - 1987 |
Mess- und Regelsysteme |
Firma |
Honeywell |
Position |
Systemprogrammierer |
|
|
|
Systemadministration Bull DPS8 |
|
- Installation, Konfiguration und Test des Betriebssystems
- Erweiterung und Modifikation des Betriebssystemes in Assembler
- Leistungsüberwachung und Tuning des Systems
- Erstellung einer Dialoganwendung in Assembler zwecks kontrollierter Programmübergabe von Entwicklung über Test- in Produktionsumgebung
- Installation Jobaccounting und Schnittstellenanpassung
- Erstellung und Test der Boot-Tapes
|
|
|
1980 - 1986 |
Kreditkartenunternehmen |
Firma |
Diners Club Deutschland GmbH |
Position |
Organisationsprogrammierer |
|
|
|
Anwendungsentwicklung Bull DPS7 |
|
- Bewerten und Umsetzen von Benutzeranforderungen
- Entwicklung, Pflege und Optimierung von Batch- und Dialogprogramme in allen Bereichen der Kreditkartenanwendungen inklusive Dokumentation
- Administration des Transaktionsmonitors für die Online Entwicklung
- Fachliche Einarbeitung und Betreuung neuer Mitarbeiter
|
|
Rechnungserstellungsprogramm mit Ansteuerung der Versandstraße über Barcode. |
|
Entwicklung einer Autorisierungssoftware auf Bull für elektronische Umsatzanfragen über MAKATEL Terminals oder von Diners Club International. |
|
Aufbau und Pflege einer Oberfläche für die interaktive Cobolentwicklung auf Bull: |
|
- Bibliotheksverwaltung, Suchfunktionen, Verwaltung der Cobol Sourcen und Copy Libraries
- Editorprogrammierung zur interaktiven Bearbeitung von Cobol Sourcen und für die Maskenerstellung
- Bereitstellung von standardisierten Jobs für die interaktive Compilierung
- Bereitstellung eines standardisierten Rumpfprogrammes für die Erstellung von Online TPR'S
- Anpassen und Einbinden von Systemutilities für die interaktive Verwaltung von Testdaten und Reports
- Entwicklung von Utilities in Cobol für die Berechnung von UFAS-Dateien
- Erstellung eines DATA-Dictionaries (Editorprogrammierung)
|
|
|
Position |
Arbeitsvorbereitung |
|
|
|
RZ-Ablaufplanung und Optimierung |
|
- Planung der Maschinenbelegung
- Erstellung und Optimieren von Batch-JOBS
- Verwaltung der Sicherungsbänder
- Erstellung eines Datenflussdiagrammes
- Optimierung der Datensicherungen
- Abstimmung, Fehlersuche und selbständige Durchführung von Reruns
- Durchführen von Wartungsarbeiten mit Herstellerunterstützung
- Rufbereitschaft
- Urlaubsvertretung des Leiters Rechenzentrum
|
|
|
Position |
Operator |
|
|
|
Ausführen von Batch-Jobs nach Vorgabe im Schichtdienst |
|
Rufbereitschaft |
|
|